Was bedeutet „CAFT“?
CAFT steht als Abkürzung für „Cross Alpine Freight Transport“ (alpenquerender Güterverkehr). Eingeführt wurde die Bezeichnung im Zuge von EU-Projekten, bei denen CAFT-Daten verwendet wurden. Am Beginn der einheitlichen Datenerhebung lautete die amtliche Bezeichnung der Erhebung „AQGV“ – „Alpenquerender Güterverkehr“, diese Bezeichnung wird weiterhin in der Schweiz und in Österreich, zumindest in nationalen Publikationen, verwendet.
Was ist CAFT?
CAFT ist eine Datenerhebung zum alpenquerenden Güterverkehr, welche die beiden relevanten Verkehrsträger Straße und Schiene umfasst. Erhoben werden die räumliche Verteilung der Verkehrsströme und deren Merkmale.
Wie lautet die Definition von „alpenquerender Verkehr“?
Alpenquerend ist jede Art von Verkehr, der eine über den Alpenhauptkamm gelegte geographische Linie überquert. Diese Linie wird durch drei verschiedene Bögen definiert:
> Zum Herunterladen der Grafik als pdf-Datei klicken Sie hier
Alpenquerender Verkehr laut dieser Definition ist nicht dasselbe wie Verkehr innerhalb einer Alpenregion, d.h. Alpenregion laut Begriffsbestimmung der Alpenkonvention: Er umfasst Fahrten, die ihren Ausgang und/oder Zielort außerhalb der Region haben. Umgekehrt schließt er Fahrten innerhalb der Region, die nicht den Alpenhauptkamm queren, aus.
Warum sind CAFT-Daten nur alle fünf Jahre einmal verfügbar?
Die Datenerhebung ist sehr kostenintensiv und verursacht einen hohen Verwaltungsaufwand. Das Anhalten der LKW-Lenker für Befragungszwecke erfordert beispielsweise die Mitwirkung der Polizei, die nicht häufiger zur Verfügung stünde. Für die dazwischen liegenden Jahre geben andere aggregierte Zahlen einen Überblick über neuere Entwicklungen (Link zu ALPINFO: BAV und Extraktion für jährliche Zahlen)
Wie lautet die Definition von „Gütergewichte“ bei der CAFT?
Bei der CAFT werden „Netto-Nettotonnen“ berücksichtigt. Das bedeutet, dass nur das Gewicht der transportierten Güter berücksichtigt wird. Das Gewicht von Containern bzw. das Gewicht von Lastkraftwagen, welche die Rollende Landstraße in Anspruch nehmen, wird abgezogen. Daher besteht bei dieser Gewichtsdefinition ein Unterschied zur Definition von Gewichten, die im Rahmen von europäischen Schienengüterverkehrsstatistiken oder von Statistiken der Eisenbahnunternehmungen berücksichtigt werden. Für deren Zwecke wird die Gesamtmenge an per Schiene transportierten Tonnen betrachtet. Die für die CAFT herangezogene Definition ist jedoch die einzige Definition, um eine Kompatibilität zwischen den verschiedenen Verkehrsarten zu gewährleisten und brauchbare Verkehrsteilungszahlen berechnen zu können.
Was ist der Unterschied zwischen der CAFT und der französischen nationalen Transit-Erhebung?
Der französische Teil der CAFT-Umfrage ist in die so genannte französische nationale ‚Transit'-Erhebung integriert, die sowohl alle über französische Gebirgsgrenzübergänge verlaufenden Verkehrsströme als auch möglichst viele Transitverkehrsströme durch Frankreich erfassen soll. Folglich finden zusätzlich zu Befragungen an den Alpenpässen an der Grenze zwischen Frankreich und Italien auch Befragungen an den beiden wichtigsten Pässen über die Pyrenäengrenze zu Spanien statt sowie in Basel an der schweizerischen Grenze, um einen signifikanten Teil der Nord-West-/Süd-Ost-Transitverkehrsströme, die nicht die Alpen oder Pyrenäen durchqueren, zu erfassen. An diesen zusätzlichen Umfrage-Standorten konzentriert sich tatsächlich mehr Verkehr als an den französischen Alpenübergängen.